Neue eFormulare aus dem BMV-Z Anlagen 14c und 14d
In der Version 8.2.83.100 werden die eFormulare aus dem BMV-Z Anlagen 14c und 14d ausgeliefert:
Die eFormulare werden für das Antrags- und Genehmigungsverfahren bei sonstigen Kostenträgern oder bei evtl. erforderlichen Gutachterverfahren verwendet.
Mit Auslieferung der eFormulare werden die Formulare aus Anlage 14a ausgeblendet.
(49. Änderungsvereinbarung zum BMV-Z vom 18.12.2024 Artikel 4 mit Wirkung ab 01.04.2025)
Dies betrifft z.B. Formulare wie „KFO-Plan (NB) komplett“, „HKP-Planung“ etc.
Bei GKV/SV-Kassen (Kassen aus dem BKV) sind als Ausdruck nach dem Versand immer die Stylesheets zu verwenden.
Diesen können Sie jederzeit aus dem Karteiblatt / Postbuch / dms drucken.
Wichtiger Hinweis für die Quartalsabrechnung 1/2025
Wenn Sie bei der Abrechnung für KFO-Bema-Eigenanteilsrechnungen mit einer Abrechnungsgesellschaft (ABG) abrechnen, führen Sie bitte das Update auf Version 8.2.82.120 durch.
Sollte dieses Update (aus organisatorischen oder anderen Gründen) nicht möglich sein, gehen Sie in Version 8.2.82.100 oder 8.2.82.110 wie folgt vor:
Wenn Sie bei der Abrechnung für KFO-Bema-Eigenanteilsrechnungen mit einer Abrechnungsgesellschaft keine Nullrechnungen übermitteln möchten, setzen Sie unter Einstellungen / Zahlungsverkehr den Parameter „Nullbeträge zulassen“:
ivoris® Update zur TA 2.0
Mit dem ivoris® Update auf die Version 8.2.82.110 haben wir die Technische Anlage (TA) 2.0 des Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte (EBZ) eingeführt, welche ab 1. April 2025 verpflichtend gilt.
Ab 1. April 2025 werden die Krankenkassen die Anträge, die noch in Version 1.7 der Technischen Anlage erstellt wurden, nicht mehr annehmen!
Daher bitten wir Sie das Update bis zum Stichtag durchzuführen. Prüfen Sie dazu im praxis-upgrade StartCenter (an Ihrer Arbeitsstation) oder praxis-upgrade-Administrator (am Server), ob das Update zur Verfügung steht.
Die Erweiterungen der TA 2.0 bringen eine Vielzahl grundlegender Neuerungen im EBZ mit sich:
– Erweiterung der KFO-Kürzel
– Änderungen beim Behandlerwechsel KFO (keine Übertragung von EBZ-Kürzeln und Schwierigkeitsgrad-Einstufungen mehr notwendig)
– auch elektronische Anzeigen für Alt-Planungen sind jetzt möglich, die noch im Papierverfahren beantragt wurden
– Einführung des Behandlerwechsels Parodontologie (PA)
– Einführung der Kassenwechselanzeige für Zahnersatz (ZE) und Parodontologie (PA)
Besonders hervorzuheben sind die neuen KFO-Kürzel und die Änderungen beim Behandlerwechsel (Fallübernahme).
Detaillierte Beschreibungen dieser Neuerungen entnehmen Sie bitte den Release Notes direkt in ivoris® (Update / Wichtige Hinweise zur Programmversion) oder im Downloadbereich unserer Webseite.
ivoris® SMS
Ab sofort ermöglicht ivoris® den direkten SMS-Versand an Patienten ohne einen Drittanbieter. Diese Funktion eignet sich ideal für Terminerinnerungen, wichtige Benachrichtigungen und individuelle Mitteilungen – für eine noch effizientere Patientenkommunikation. Weitere Informationen finden Sie hier.
FAQ-Seite der gematik zur elekronischen Patientenakte (ePA)
Die gematik hat eine FAQ-Seite veröffentlicht, die viele aktuelle Fragen um die ePA beantwortet.
Aktuelle Liste mit Haupt-IK
Auf die Haupt-Institutionskennzeichen (IK) der Krankenkassen sind deren KIM-Adressen registriert (und zwar nur auf diese).
Der vorgesehene Weg, das Haupt-IK in ivoris® zu hinterlegen, ist das Einlesen der eGK des Patienten. Damit wird beim Versand von eAU und eHKP problemlos die Empfangsadresse der Kasse gefunden.
Muss mit Ersatzverfahren gearbeitet werden, gestaltet sich das schwieriger, da die Haupt-IK nicht Bestandteil des Bundeseinheitlichen Kassenverzeichnisses sind und auch meist nicht auf den eGKs abgedruckt. Hier muss die Praxis selbst aktiv werden und das Haupt-IK manuell suchen.
Zur Erleichterung anbei eine Infoseite mit den quartalsaktuellen Listen alles Haupt-IK, zu finden unter dem Punkt „Schlüsselverzeichnis 8 – Verzeichnis der Kassensitz-IK“:
https://institut-ba.de/service/schluesselverzeichnisse/
ivoris® Support
Bitte prüfen Sie vor einer Anfrage, ob Ihre Frage vielleicht auf einer unserer hier aufgelisteten aktuellen Themenseiten schon beantwortet wird.
Sie finden auch viele hilfreiche Anleitungsvideos in der Sidebar in ivoris®.
Aktuelle Release Notes
In den Release Notes zur aktuellen Version finden Sie alle wichtigen Neuerungen im Programm. Eine Übersicht über die Release Notes ältere Programmversionen finden Sie in ivoris® unter Update / Wichtige Hinweise zur Programmversion.
Hilfe zur Quartalsabrechnung
Unsere Übersicht liefert Ihnen Hinweise für eigenständige Fehlerkorrekturen bei der Quartalsabrechnung.
Hilfen zu TI, KIM, eAU, eHKP, eHBA, eRezept, ePA …
Wenn Sie Fragen zur Einrichtung von TI-Diensten in ivoris® haben, kann Ihnen unser Partner VisionmaxX GmbH schnell zur Seite stehen. Im Rahmen unseres praxis-upgrade Netzwerkes arbeiten wir zu diesem Themen eng zusammen. Bitte kontaktieren dazu VissionmxX per E-Mail ti-support@visionmaxx.net oder telefonisch unter 06157-91493-60
- Anleitung e.health für TI-Dienstleister vor Ort (DVO)
- Anleitung eHBA (Heilberufsausweis)
- Anleitung ePA (Elektronische Patientenakte)
- Anleitung eRezept (Elektronisches Rezept)
- Anleitung Komfortsignatur
- Anleitung KIM (Kommunikation im Medizinwesen (TI-E-Mail))
- Anleitung eAU (Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung)
- Checkliste SMC-B-Tausch
- FAQ-Seite Telematik Infrastruktur
Weitere Dokumente finden Sie in unserem Info-Center im Bereich Technik
Aktuelle Themen
Sollten Sie Fragen zur elektronischen Planbeantragung haben, schauen Sie bitte zunächst, ob folgende FAQ-Seite Ihnen weiterhilft:
- Die Elektronische Patientenakte (ePA)
- EBZ – Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren
- FAQs EBZ in ivoris®
- Fallübernahme PAR
Sollten Sie Fragen zur Zahnarztnummer haben, schauen Sie bitte zunächst, ob folgende Seite Ihnen weiterhilft:
Supportanfrage
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, wenn Ihr Problem/Anliegen nicht durch die oben genannten Quellen lösbar ist. Ihre Anfrage wird dann an unseren Produktservice oder die passende Abteilung weitergeleitet und bearbeitet.